Benannt nach Thomas Cooper, engl. Sammler und Züchter
Die Blätter dieser Pflanze sind eigenartig geformt und geflecht. Sie brechen sehr leicht ab, also nur vorsichtig anfassen. Adromischus ist pflegeleicht, wie Kakteen halten. Gedeiht auch gut am Fensterbrett.
Topf 30 cm, Pflanze 50 cm hoch, sehr schöne Maserung, viele Kinder!
Achtung: Diese Pflanze steht ausschließlich zur Abholung bereit und kann nicht versendet werden.
Topf 23 cm, Pflanze 1,40 m hoch.
Blüht den ganzen Sommer sehr üppig mit zahlreichen roten Blüten. Winterhart.
Achtung: Diese Pflanze steht ausschließlich zur Abholung bereit und kann nicht versendet werden.
Ferox - stark bewehrt.
Diese sehr attraktive Aloe bildet mit der Zeit einen robusten Stamm mit kräftigen Blättern, übersät mit Stacheln, die aber kaum stechen. Bis die Pflanze eine unhandliche Größe erreicht hat, dauert es viele Jahre. Da die Blätter sehr interessant aussehen mit der blaugrauen Farbe und den Stacheln darauf ist diese Aloe äußerst sammelnswert. Diese Aloe ferox stammen von Ladiesmith, Little Karoo.
Cerochlamys = Hülle aus Wax; pachyphylla = dickblättrig.
Diese Pflanzen wachsen während der kühleren Jahreszeit und legen im Sommer eine Ruhepause ein, während der weniger gegossen werden sollte. Die violetten Blüten erscheinen im Herbst und Winter. Bei zu wenig Licht sollte dann aber auch kaum gegossen werden.
Bedeutet
= gezähnt (Blattenden)
Vermutlich handelt es sich bei dieser Pflanze um Cheiridopsis denticulata. Diese Pflanzen legen im Sommer eine Ruhepause ein, während der sie sehr wenig gegossen werden sollten. Am besten schattiert man sie etwas und hält sie im Freien an einem luftigen Ort. Diese Pflanzen stammen aus der Gegend nord.östl. der Cederberge.
Topf 24 cm, Pflanze 50 cm Durchmesser, 90 cm hoch mit Topf.
Achtung: Diese Pflanze steht ausschließlich zur Abholung bereit und kann nicht versendet werden.
Fimbriata = gefranst, gewimpert; variegata = bunt, verändert.
Eine ideale Zimmerpflanze, bildet mit den Jahren durch ständiges Sprossen eine schöne Gruppe. Früh im Jahr erscheinen die kleinen, typischen Euphorbiablüten.
Eine ideale Zimmerpflanze! Wächst strauchförmig, bis 2 m hoch, dornenlos. Bringt ununterbrochen rote Blüten hervor. Bei Verletzung tritt der weiße Milchsaft aus - Kontakt damit unbedingt vermeiden! Hautreizend! Wenn die Pflanze zu groß geworden ist, kann man jederzeit zurückschneiden - aber vorsichtig - ohne Hautkontakt. In den Verkauf kommen gestutzte Pflanzen, zum einen damit sie kompakt werden, aber auch wegen dem Verpacken (Transport).
Topf 26 cm, Pflanze 45 cm hoch, Durchmesser 50 cm. Sehr schön gewachsene dekorative Euphorbia.
Achtung: Diese Pflanze steht ausschließlich zur Abholung bereit und kann nicht versendet werden.
Fenestraria= Fenster (Blattenden); aurantiaca = orangefarben (Blüte).
Interessante Pflanzen, brauchen viel Licht um gedrungen zu wachsen. In der Natur schauen nur die Fenster der Blattenden aus dem Boden heraus. Die Blüten sind groß, gelb und erscheinen zum Frühling hin.
Bedeutet = Zungenblatt (die Form der Blätter); difforme = ungestaltig
Es könnte sich bei dieser Art aus der Gegend von Steytlerville, SA, um Glot.difforme handeln. Die Blüten sind gelb. Die langen, zungenartigen Blätter haben eine interessante Form mit 2 Zähnchen in der Mitte.
Eine leicht zu pflegende, attraktive Zimmerpflanze. Nicht zu sonnig stellen und im Winter trocken halten. Diese Pflanzen haben eine attraktive weiße Zeichnung.
Benannt
nach dem Volk Herero aus Namibia
Die Pflanze gehört der Blüte nach zu Hereroa und ist warscheinlich die Art fimbriata. Die Blüten sind gelb, duften sehr angenehm und öffnen sich abends über mehrere Tage hinweg. Diese Exemplare stammen aus der Kleinen Karoo.
Herleitung: fulviceps bedeutet= gelbbraun (Kopf); `Lydia`= nach Lydia Triebner, die Frau von Wilhelm Triebner Diese Varietät wurde 1933 von Jacobsen als Lithops lydiae und später von de Boer und Boom 1961 bei Li.fulviceps eingereiht. Sie unterscheidet sich von dieser aber durch die bleichere Farbe. Die `lydiae` soll ein Zwischenglied von Li. fulviceps und der var. lactinea sein. Die Blüten sind gelb.
Lactinea bedeutet ‚milchig‘, ‚bläulich weiß‘. Diese Varietät ist nur von einer Kolonie her bekannt, wächst am nördlichsten von allen Li. fulviceps, auf Kalkstein. Wird recht groß, 3 x 4 cm, der milchig weiße Körper ist übersät mit blaugrünen Punkten und kurzen, roten Strichen. Die Blüten sind gelb, bis 3 cm groß.
Chrysocephala bedeutet ‚goldköpfig‘. Dies ist die helle Form der julii 'chrysocephala'. Die Zeichnung ist hier sehr blass, die Oberfläche ist leicht gehöckert. Die Blütenfarbe ist weiß. Eine hübsche Pflanze.
Diese Form wird größer, ist in der Zeichnung blasser als Li. julii. Die inneren Ränder sind deutlich mit hellbraunem Strich markiert, wie mit einem Stift gezeichnet. Die Blütenfarbe ist weiß.
7,50 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...