Von Ancistrocactus bis Thelocactus, finden Sie über 40 Gattungen an Kakteen. Sowohl Anfängerpflanzen, dornenlose Kakteen, selten angebotene Stücke, als auch Kakteen für das Fensterbrett sind vertreten.
Unsere Pflanzen kommen teilweise in verschiedene Topfgrößen. Wählen Sie auf der jeweiligen Produktseite Ihre Wunschgröße.
Lassen Sie sich von unseren vielfältigen Arten überraschen!
Benannt nach Georg Klimpel. Dieses Acanthocalycium blüht weiß mit einem Hauch rosa. Die Pflanzen sind kräftig bedornt, robust und möchten im Sommer am besten im Freien stehen und nicht im heißen Gewächshaus.
Der Name bedeutet = dorniger Kelch, spiniflorum = mit bewehrten Blüten Diese pflegeleichten Pflanzen aus Nordargentinien vertragen, wenn sie abgehärtet sind, auch etwas Frost. Man sollte sie sonnig und luftig halten. Die Blüten sind rosa, Knospen und Blütenröhre sind mit vielen Borsten bewehrt.
Der Name bedeutet = ähnelt einer Agave Diese Art wurde zuerst als Neogomesia agavoides beschrieben. Sie unterscheidet sich von anderen Ariocarpen dadurch, dass die Areolen etwas unterhalb der Warzenspitze entspringen. Heute wird die Pflanze zusammen mit Roseocactus bei Ariocarpus geführt. Ältere Exemplare sind etwas empfindlich gegen Nässe, deshalb immer gut abtrocknen lassen. Die leuchtend karminrosa Blüten erscheinen schon bei jungen Pflanzen, meist im September/Oktober und öffnen sich bei schönem Wetter.
Benannt nach Helia Bravo-Hollis. Sehr langsam wachsend und wahrscheinlich deswegen nur selten zum Verkauf angeboten. Die Pflanzen haben ein Alter von 12 Jahren. Blütenfarbe - magenta
Fissuratus bedeutet ‚gespalten‘. Diese Art hatte früher den Gattungsnamen Roseocactus. Ein zuverlässiger Herbstblüher. Bildet im Scheitel viel helle Wolle, aus der im Oktober/November die Knospen hervorkommen. Rechtzeitig mit dem Gießen aufhören, da die tiefen Töpfe lange die Feuchtigkeit halten. (Je nach Witterung so ab Anfang Oktober). Die Warzenoberfläche hat eine umlaufende Furche und ist rissig.
Benannt nach Georg S. Hinton Wird von manchen Autoren auch als Unterart von Ariocarpus bravoanus geführt. Diese interessante Art bleibt deutlich kleiner als Ariocarpus fissuratus. Blütenfarbe - magenta.
Name
beschreibt die rauhe Oberfläche der Warzen.Wird meistens bei Ariocarpus
retusus miteinbezogen. Durch das große Verbreitungsgebiet gibt es zahllose
Formen, aber alle haben die rauhe Warzenoberfläche und die mehr oder weniger
ausgeprägten Areolen mit kurzen Dornen an der Warzenspitzen. Die Blüte ist
weiß (-rosa).
Benannt nach dem Fürsten Kotschoubay aus Rußland. Ein sehr langsam wachsendes Ariocarpus, wird deshalb selten angeboten. Bleibt sehr flach, besteht zum großen Teil aus der Rübe. Die Blüte erscheint im Herbst, wenn kaum noch was anderes blüht. Diese Varietät wird etwas größer als die Art, die Warzen sind dicker, es ist die südl. Form des Ariocarpus kotschoubeyanus.
Retusus bedeutet ‚stumpf‘, ‚gedrückt‘. Die Warzenform ist scharf 3-kantig, glatt, variiert aber aufgrund der vielen Standorte, die es gibt. Die Art ist wüchsiger und leichter zu kultivieren als die anderen Ariocarpen. Blütenfarbe - rein weiß - cremeweiß (bis rosa).
Trigonus bedeutet ‚dreikantig‘. Die Warzenform variiert, aufgrund des großen Verbreitungsgebietes und der unterschiedlichen Böden. Wenn man das Eintrocknen der Warzenspitzen verhindern will, sollte man die Pflanzen nicht zu heiß, sonnig und trocken halten. Blütenfarbe hellgelb.
Name bedeutet: Dreikantig (Warzenform) / kleiner.Diese Varietät bleibt kleiner als die Art Ariocarpus trigonus. Die Blüten sind blaßgelb. Der Standort ist bei Jaumave (Badeanstalt).
Asterias bedeutet ‚Seeigel‘. Man nennt ihn Seeigelkaktus, da er diesem Meeresbewohner stark ähnelt. Diese Pflanze ist dornenlos, flachkugelig , die Oberfläche ist mit weißen Flöckchen versehen. Lässt sich auch gut auf dem Fensterbrett kultivieren und erfreut den ganzen Sommer lang mit gelben Blüten mit roter Mitte.
Capricorne bedeutet ‚Ziegenhorn‘. Es handelt sich hier um Sämlinge vom Standort Hipolito. Die Pflanzen sind dicht umhüllt mit braunen, gewundenen Dornen. Die gelben Blüten mit roter Mitte erscheinen sicher den ganzen Sommer lang.
Name bedeutet: Ziegenhorn / kleiner. Das kleiner bleibende Astrophytum capricorne blüht schon früh mit großer gelber Blüte mit rotem Schlund. Körper schön weiß beflockt.
Capricorne bedeutet = Ziegenhorn; aureum bedeutet = goldgelb. Diese Art ist sehr attraktiv mit den langen, gebogenen, goldgelben Dornen, die den Körper umschließen und den Blüten kaum eine Möglichkeit zum Entfalten lassen. Wird von manchen Autoren auch als Varietät von Astr. senile angesehen. Blüte gelb/ rote Mitte.
Capricorne bedeutet = Ziegenhorn; niveum bedeutet = schneeweiß. Die nudale Form des niveum, mit borstigen, aufwärts gerichteten Dornen, aber ohne die dichte weiße Beflockung. Daher schöner grün (-roter) Körper mit stechender dunkelbrauner Bedornung. Scharfkantige Rippen. Blüte - gelb mit roter Mitte.
Diese neuere Art wurde zuerst als Digitostigma caput - medusae beschrieben, später dann bei Astrophytum eingereiht. Mit ihren langen Warzen sehen sie nicht wie typische Astrophyten aus, lediglich die gelbe Blüte mit rotem Schlund ähnelt der von Astr. capricorne und die weißen Wöllflöckchen sehen wie die von Astr. myriostigma aus. Die Pflanzen vertragen keine volle Sonne und sollten nicht lange Zeit nass stehen, es besteht Fäulnisgefahr wegen der dicken Rübenwurzel. Ein großer Teil der Pflanze ist unterirdisch (Rübe!), einen eigentlichen Körper gibt es so gut wie nicht, denn überirdisch besteht die Pflanze aus den weißbeflockten, dünnen Warzen, die bis 15 cm lang werden können. Diese entspringen praktisch aus der Rübe, an der Übergangsstelle befinden sich braune Borsten.
Crassispinum bedeutet ‚dickdornig‘. Mit scharfkantigen Rippen und schöner dunkelbrauner Bedornung. Bei den Blüten gibt es Übergänge von reingelb bis gelb mit rotem Schlund. Wird auch bei Astr. capricorne als Varietät geführt.
Crassispinum bedeutet ‚dickdornig‘. Mit scharfkantigen Rippen und schöner starker, gelber Bedornung. Bei den Blüten gibt es Übergänge von reingelb bis gelb mit rotem Schlund. Wird auch bei Astr. capricorne als Varietät geführt.
Myriostigma bedeutet ‚unzählige Punkte‘. Sämlinge von Standort Tula. Diese Bischofsmütze wächst keulenförmig, mit scharfkantigen Rippen, auf denen die Areolen stark hervortreten. Gelbe Blüte.
Ornatum bedeutet ‚geschmückt‘. Wächst schneller als die anderen Astrophyten. Schöne Zeichnung durch die Beflockung, dazu kräftige, stechende Dornen. Im Winter besser nicht unter 10°C halten, da es sonst zu Kälteflecken kommen kann. Ist gut auf dem Fensterbrett zu kultivieren.
11,00 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...