Zur Startseite wechseln
Wunschzettel
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
Warenkorb 0,00 €*
Zur Startseite wechseln
Shop
Pflegeanweisung und Wissenswertes
Über uns
Zur Kategorie Shop
Kakteen (A - E)
Acanthocalycium
Ancistrocactus
Ariocarpus
Astrophytum
Aztekium
Blossfeldia
Cintia
Copiapoa
Coryphantha
Denmoza
Echinocactus
Echinocereus
Echinopsis
Encephalocarpus
Epithelantha
Eriosyce
Escobaria
Kakteen (F-N)
Ferocactus
Frailea
Geohintonia
Glandulicactus
Gymnocalycium
Hamatocactus
Harrisia
Leuchtenbergia
Lobivia
Lophophora
Mammillaria
Notocactus
Matucana
Melocactus
Kakteen (O - Z)
Opuntia
Oreocereus
Obregonia
Oroya
Pachycereus
Parodia
Pediocactus
Pelecyphora
Rebutia
Selenicereus
Stenocactus
Strombocactus
Sulcorebutia
Pfeiffera
Pierrebraunia
Trichocereus
Turbinicarpus
Thelocactus
Weingartia
Einzelstücke
Sukkulenten
Mesembs
Aloe
Andere Sukkulenten
Lithops
Sets
Zur Kategorie Pflegeanweisung und Wissenswertes
Pflegetipps zu Lithops
Pflegetipps zu Kakteen
Kakteenpflege für den Anfänger
Anleitung zur Bepflanzung der Kakteensets
Stacheln oder Dornen?
Zur Kategorie Über uns
Wie alles begann
Zeige alle Kategorien Eriosyce Zurück
  • Eriosyce anzeigen
    Sie sind hier:
  1. Shop
  2. Kakteen (A - E)
  3. Eriosyce

Eriosyce

Neumodisches Sammelsurium, das aus folgenden, früher selbsständigen Gattungen besteht: Horridocactus, Islaya, Neoporteria, Neochilenia, Thelocephala, Pyrrhocactus. Der Name bedeutet so viel wie ´Wollfeige´, womit angedeutet wird, dass die Früchte (auch die Blütenröhren) bei den meisten Arten starl wollig sind. Ihre Heimat ist hauptsächlich Chile, aber auch Peru und Argentinien. Einige Arten sind Hochgebirgskakteen aus den Anden. Je nach Herkunft variieren die Kulturansprüche. In dieser Sammelgattung gibt es sehr schön dicht und lang bedornte Kakteen. Bei manchen Exemplaren wundert man sich, wie die Blüten überhaupt einen Weg aus diesem Dornenwirrwarr finden und sich entfalten können.
  • Shop
    • Kakteen (A - E)
      • Acanthocalycium
      • Ancistrocactus
      • Ariocarpus
      • Astrophytum
      • Aztekium
      • Blossfeldia
      • Cintia
      • Copiapoa
      • Coryphantha
      • Denmoza
      • Echinocactus
      • Echinocereus
      • Echinopsis
      • Encephalocarpus
      • Epithelantha
      • Eriosyce
      • Escobaria
    • Kakteen (F-N)
    • Kakteen (O - Z)
    • Einzelstücke
    • Sukkulenten
    • Sets
  • Pflegeanweisung und Wissenswertes
  • Über uns
Filter
–
Eriosyce calderana (Pyrrhocactus pulchellus)
Eriosyce calderana (Pyrrhocactus pulchellus)
Topfgröße: 5 cm
Pulchelle bedeutet = niedlich; calderana = benannt nach der Herkunft. Der frühere name Pyrrhocactus pulchellus lautet jetzt Eriosyce calderana. War auch schon bei Neochilenia untergebracht. Interessante, kleinbleibende Art aus Chile. Die Knospen sind stark wollig, die Blüte cremeweiß bis gelblich. Stark gebogene und verflochtene Dornen, ein wildes aussehen.

10,80 €*
Details
Eriosyce caligophila (Islaya)
Eriosyce caligophila (Islaya)
Topfgröße: 5 cm
Caligophila = bezieht sich auf den Küstennebel des Standorts. Gehört zu der früheren Gattung Islaya, befindet sich jetzt in der Sammelgattung Eriosyce. War aber auch schon bei Neoporteria und Pyrrhocactus untergebracht. Die Pflanzen sollten nicht zu viel gegossen werden und brauchen ein hellen/sonnigen Platz. Es handelt sich hier um eine neuere Art, erst 2005 beschrieben, noch nicht weit verbreitet. Die Blüten sind rosa-rot mit hellerem Schlund.

11,80 €*
Details
Eriosyce gerocephala (Neoporteria)
Eriosyce gerocephala (Neoporteria)
Topfgröße: 5 cm
Gerocephala bedeutet = Greisenkopf. Wird mitunter als Synonym von Erisyce senilis angesehen. Sehr schöne Art mit den dicht verflochtenen, hellen Dornen. Sieht wirklich aus wie ein Greisenhaupt. Ein toller farbiger Kontrast ist die Blüte: karminrot mit gelblicher Röhre. Muss man einfach mal gesehen haben. War früher bei Neoporteria angesiedelt, gehört jetzt in die Sammelgattung Eriosyce.

7,80 €*
Details
Eriosyce napina (Thelocephala) ssp.tenebrica
Eriosyce napina (Thelocephala) ssp.tenebrica
Topfgröße: 5 cm
Tenebrica bedeutet = dunkel. Die Art tenebrica gehörte früher in die Gattung Thelocephala und wird heute als Varietät von napina in der Gattung Eriocephala eingereiht. Klein und etwas besonderes, verträgt lange Trockenheit, also nicht zu gut meinen mit dem Wasser. Die Knospen und die Frucht sind stark wollig beborstet, die Blüte ist gelblich.

10,50 €*
Details
Eriosyce napina WK 718 (Thelocephala)
Eriosyce napina WK 718 (Thelocephala)
Topfgröße: 5 cm
Napina bedeutet = rübenartig. Früher bei Neochilenia untergebracht, gehört sie jetzt auch in die Sammelgattung Eriosyce, Untergruppe Thelocephala. Sehr langsam wachsend und klein bleibend, wegen ihrem urigen Aussehen und der Blühwilligkeit eine gesuchte und beliebte Art. Die Blütenfarbe kann von gelb bis rosa variieren, Knospen und Früchte sind stark bewollt.

10,50 €*
Details
Eriosyce senilis (Neoporteria)
Eriosyce senilis (Neoporteria)
Topfgröße: 5 cm
Senilis bedeutet = greisenartig, weißhaarig. Hieß früher Neoporteria senilis und ist eine sehr schön verflochten bedornte Pflanze. Besonders sammelnswert auch wegen der äußerst aparten Blüten: langgestreckt, karminrot mit zurückgebogenen Blütenblättern. Blütenröhre gelblich. Nicht schwer zu kultivieren, braucht aber viel Sonne um kompakt zu bleiben. Neoporteria nidus bezeichnet die gleiche Pflanze.

6,80 €*
Details
Eriosyce spec. (occulta)
Eriosyce spec. (occulta)
Occulta bedeutet - geheim, verborgen. Wird auch als Neoporteria occulta bezeichnet. Diese Pflanze hat einen fast dornenlosen, dunkel braunroten Körper mit länglichen, tief eingesenkten Areolen. Etwas ganz besonderes! Bei Stauhitze muß für Luftbewegung gesorgt werden und man sollte besser etwas schattieren. Auf keinen Fall zu naß halten. Die Pflanze besitzt eine Rübe, es könnte zu Fäulnis kommen.

9,50 €*
Details
Eriosyce spec.(Neochilenia)
Eriosyce spec.(Neochilenia)
Eine nicht näher bestimmte Art, müsste aber zu der früheren Gattung Neochilenia gehören.

7,80 €*
Details
Eriosyce subgibbosa (nigrihorrida)
Eriosyce subgibbosa (nigrihorrida)
Name bedeutet = schwach höckrig, schwarz stachlig (nigrihorrida) Diese Pflanze hieß früher Neoporteria nigrihorrida, wurde 1994 von Kattermann zu subgibossa gestellt. Wächst mit den Jahren zu einer wild bestachelten Pflanze heran. Im Frühjahr erscheinen in der Scheitelregion viele karminrosa Blüten - ein schöner Anblick.

4,80 €*
Details
Service-Hotline

Unterstützung und Beratung unter: 0177 - 2882130 Mo-Fr 17:00 - 20:00 Uhr

Oder über unser Kontaktformular.
Shopservice
  • AGB
  • Widerrufsrecht
  • Kontakt
Informationen
  • Versand- und Zahlungsbedingungen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
Newsletter

Abonnieren Sie jetzt einfach unseren regelmäßig erscheinenden Newsletter und Sie werden stets unter den Ersten sein, über neue Produkte und Angebote informiert werden.

Datenschutz *
  • Kontakt
  • Versand- und Zahlungsbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

* Alle Preise zzgl. Versandkosten .

© 2023 kakteenkreich.de - Alle Rechte vorbehalten. Theme by ThemeWare®
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...