Der Igelsäulenkaktus. Eine der beliebtesten Kakteengattungen, denn sie beinhaltet viele attraktiv bedornte Arten mit zum Teil sehr großen Blüten, die sich viele Tage lang öffnen. Ein Erkennungsmerkmal von Echinocereus ist der grüne Stempel. Ein sonniger Platz und gute Ernährung sind wichtig um gesunde Pflanzen zu erhalten. Im Freien nur mit gutem Regenschutz. Im Frühling sollte man besonders den `grünen` Arten Sonnenschutz geben.
Vorkommen am Apache Trail. Sehr schöne Art, mit bis zu 10 cm langen Dornen und purpurroter Blüte. Sämlinge vom Standort Apache Trail, kräftig gewachsen. Die dunkle Blütenfarbe steht im schönen Kontrast zur hellen Bedornung. Ecs. apachensis wird auch unter Ecs. bonkerae als Subspezies geführt.
Benannt nach Vernon Bailey. Diese winterharte Art, die auch als reichenbachii v. baileyi geführt wird, hat eine sehr schöne orange-braune Bedornung, die den Körper dicht umschließt. Ein schöner Kontrast dazu ist die weiße Wolle der Areolen. Die purpurrosa Blüte ist sehr groß und hält tagelang.
Benannt nach Botaniker Francis Bonker Diese gruppenbildende Art stammt aus Arizona und hat eine besonders schöne, dunkle Blüte, purpurrot, die Mitte ist tiefmagenta. Wird oft auch als Varietät von fendleri, fasciculatus oder boyce-thompsonii angesehen. In ihrer Heimat Arizona wächst Ecs. bonkerae in steinigem Grasland und verträgt auch einiges an Kälte.
Benannt nach Mr. Bristol, floresii bedeutet = voll Blüten. Diese Art hat eine sehr große, leuchtend purpurrote Blüte, die im Durchmesser den Körper um ein Vielfaches übertrifft. Dicht weiß bräunlich bedornt, Sämlinge von 2017 vom Standort Los Mochis.
Nach
dem Ort benannt, an dem die Pflanze vorkommen.Wird auch als Synonym von Esc.
coccinens angesehen. Diese Gruppen bildende Art mit den kleinen, roten Blüten
hält man am besten in Schalen. Es handelt sich hier um Pflanzen von Standort
Torowea Pt. aus Arizona.
Name bedeutet grünblütig (chloranthus), rhyolithensis - benannt nach dem Gestein Wird auch als Subspecies von viridiflorus angesehen. Es ist eine hübsche, kleine Art mit wenig Platzbedarf, die bräunlichen Blüten erscheinen sicher im zeitigen Frühjahr in großer Zahl. Dieser Echinocereus soll winterhart sein.
Chloranthus bedeutet = grünblütig; cylindricus bedeutet = zylindrisch. Die Blütenfarbe geht ins bräunlich grüne. Die Randdornen können alle möglichen Farben von rot bis weiß haben, dazu ein dunkler abstehender Mitteldorn. Die bunte Bedornung macht die Art sehr attraktiv.
Chloranthus bedeutet = grünblütig. Diese schön buntbedornte, langsamwachsende Art hat eine besondere Blütenfarbe bräunlich - grün. Sie erscheinen in großer Anzahl schon früh im Jahr.
Name
bedeutet: coccineus = scharlachrot (Blüte); octocanthus = 8-stachelig.Wird
auch als Varietät von Ecs. triglochidiatus angesehen. Die Blüte ist
orangerot.
Dasyacanthus bedeutet = rauhdornig. Sehr schön bedornter Ecs. dasyacanthus. Weiß mit rosa Spitzen, der Neutrieb ist komplett rosa. Ein richtiger Hingucker.
Benannt nach Herrn Walter Davis. Die grüngelben Blüten erscheinen sehr früh im Jahr, ab 1 cm Körpergröße. Diese Art bleibt sehr klein und ist winterhart. Dazu die attraktive weiß/dunkle Bedornung.
Benannt nach Dr. G. Engelmann. Da Ecs. egelmannii ein riesiges Gebiet besiedelt, und die einzelnen Populationen sich vor allem in der Dornenfarbe und Größe unterscheiden, wurden viele Variationen beschrieben. Angeboten wird hier eine schöne, kräftig bedornte Art mit magenta Blüte.
Benannt nach Dr. G. Engelmann; decumbens bedeutet = liegend. Diese Varietät des Ecs. engelmannii stammt aus Fredonia, Arizona. Er ist sehr kräftig bedornt und benötigt volle Sonne. Magenta Blüte mit dunkler Mitte.
Benannt nach Dr. G. Engelmann; variegatus bedeutet = verändert. Der variegatus stammt aus dem Norden des großen Verbreitungsareals des Ecs. engelmannii. Er hat weniger Dornen, sieht aber trotzdem sehr wehrhaft aus.
Der Name fasciculatus bedeutet = büschelig, gebündelt (Triebe) Die Art fasciculatus wird häufig als Synonym zu Ecs. engelmammii gestellt. es sind schön bedornte Pflanzen mit einer großen magenta Blüte.
Benannt
nach August Fendler deutscher Pflanzensammler.Diese Varietät wird meist
nicht anerkannt und als Synonym zu Esc. fendleri angesehen. Die Blüte ist
kräftig magenta.
Benannt nach deutschem Pflanzensammler August Fendler Ein nur wenig sprossender Echinocereus mit sehr großen, leuchtend purpurrosa Blüten. Die Art Ecs. fendleri hat ein sehr großes Verbreitungsgebiet, die Bedornung kann variieren und sie soll winterhart sein. Angeboten wird hier die Standortvariante nördl. von Benson.
Benannt nach mexicanischem Konsul Enrique Ferreira in San Diego Bildet mit der Zeit schöne, kräftig bedornte Gruppen. Die Blüten sind groß, purpurrosa mit rotem Schlund. Im Winter nicht zu kalt überwintern, da die Pflanzen von der Baja California stammen.
Benannt nach Herrn Ger. Freudenberger. Wird auch als Subspecies von Ecs. longisetus geführt. Eine schöne Art mit der dichten weiß gelben Bedornung mit hellbraunen Spitzen und der purpurrosa Blüte mit weißem Schlund.
Benannt nach Karl Knippel. Schöne rosa Blüten aus den tiefergelegenen Areolen, Sollte im Sommer besser im Freien regengeschützt stehen, im Winter hell und nicht unter 5°C. Da die Pflanze eine ausgeprägte Rübe hat, braucht sie einen tiefen Topf.
Pacificus = Herkunft Pazifik; mombergerianus = benannt nach P. Momberger. Mit schöner Bedornung, besonders die Mitteldornen fallen durch ihre Länge auf. Die Blüte ist orangerot.
Pamanesiorum = benannt nach dem mex. General Pamanes. Die große purpurrosa Blüte erscheint schon sicher an jungen Pflanzen . Hat eine attraktive Bedornung und wächst relativ langsam.
7,50 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...