Der Igelsäulenkaktus. Eine der beliebtesten Kakteengattungen, denn sie beinhaltet viele attraktiv bedornte Arten mit zum Teil sehr großen Blüten, die sich viele Tage lang öffnen. Ein Erkennungsmerkmal von Echinocereus ist der grüne Stempel. Ein sonniger Platz und gute Ernährung sind wichtig um gesunde Pflanzen zu erhalten. Im Freien nur mit gutem Regenschutz. Im Frühling sollte man besonders den `grünen` Arten Sonnenschutz geben.
Adustus bedeutet ‚dunkelbraun‘. Die Subspecies schwarzii vom Standort El Vergel. Sie unterscheidet sich von der Art durch kräftige Mitteldornen und stärkere Randdornen. Sämlinge vom Jahr 2014 mit purpurrosa Blüte.
Vorkommen am Apache Trail. Sehr schöne Art, mit bis zu 10 cm langen Dornen und purpurroter Blüte. Sämlinge vom Standort Apache Trail, kräftig gewachsen. Die dunkle Blütenfarbe steht im schönen Kontrast zur hellen Bedornung. Ecs. apachensis wird auch unter Ecs. bonkerae als Subspezies geführt.
Benannt nach Vernon Bailey. Diese winterharte Art, die auch als reichenbachii v. baileyi geführt wird, hat eine sehr schöne orange-braune Bedornung, die den Körper dicht umschließt. Ein schöner Kontrast dazu ist die weiße Wolle der Areolen. Die purpurrosa Blüte ist sehr groß und hält tagelang.
Benannt nach Botaniker Francis Bonker Diese gruppenbildende Art stammt aus Arizona und hat eine besonders schöne, dunkle Blüte, purpurrot, die Mitte ist tiefmagenta. Wird oft auch als Varietät von fendleri, fasciculatus oder boyce-thompsonii angesehen. In ihrer Heimat Arizona wächst Ecs. bonkerae in steinigem Grasland und verträgt auch einiges an Kälte.
Benannt nach Mr. Bristol, floresii bedeutet = voll Blüten. Diese Art hat eine sehr große, leuchtend purpurrote Blüte, die im Durchmesser den Körper um ein Vielfaches übertrifft. Dicht weiß bräunlich bedornt, Sämlinge von 2017 vom Standort Los Mochis.
Benannt nach dem Standort Sierra del Carmen Diese interessante Art aus der Sierra del Carmen (Coahuila, Mexico) hat eine schöne helle, pectinate Bedornung, teilweise rot oder gelb gefärbt. Die Blüten sind gelbgrün. Da die Pflanzen nicht so groß werden, ist sie gut geeignet für Sammler mit Platzmangel.
Chloranthus bedeutet ‚grünblütig‘. Diese schön bedornte Art hat grüne Blüten, die schon früh im Jahr sicher und zahlreich erscheinen. Die Dornenfarben können variieren von weiß über gelb bis rot.
Name bedeutet grünblütig Eine schöne, bunt bedornte Art vom Standort El Sueco. Die kleinen, grünlich - bräunlichen Blüten erscheinen sicher in großer Zahl im zietigen Frühjahr.
Name bedeutet grünblütig (chloranthus), rhyolithensis - benannt nach dem Gestein Wird auch als Subspecies von viridiflorus angesehen. Es ist eine hübsche, kleine Art mit wenig Platzbedarf, die bräunlichen Blüten erscheinen sicher im zeitigen Frühjahr in großer Zahl. Dieser Echinocereus soll winterhart sein.
Chloranthus bedeutet = grünblütig; cylindricus bedeutet = zylindrisch. Die Blütenfarbe geht ins bräunlich grüne. Die Randdornen können alle möglichen Farben von rot bis weiß haben, dazu ein dunkler abstehender Mitteldorn. Die bunte Bedornung macht die Art sehr attraktiv.
Chloranthus bedeutet = grünblütig. Diese schön buntbedornte, langsamwachsende Art hat eine besondere Blütenfarbe bräunlich - grün. Sie erscheinen in großer Anzahl schon früh im Jahr.
Coccineus bedeutet = scharlachrot (Blüte); paucispinus bedeutet = wenig dornig. Wie der Name paucispinus sagt, besitzt diese Art wenige, dafür aber sehr robuste Dornen. Die Pflanzen sind winterhart und wenn die schalachroten Blüten erscheinen, ein echter `Hingucker`.
Coccineus bedeutet = scharlachrot (Blüte); rosei = benannt nach Dr. J. N. Rose. Bei dieser kräftig bedornten Pflanze ist die Blütenfarbe sehr variabel (weiß, rosa, orange, rot). Doch allen gemeinsam ist die grüne Narbe.
Ctenoides bedeutet = kammartig. Der Name ctenoides (= kammartig) bezieht sich auf die schöne weiße Bedornung, die kammartig auf den Rippen sitzt. Dazu kommt noch die große orange gelbe Blüte. Selten bei Echinocereus. Diese Art gehört in jede Sammlung. Wird auch als Varietät von Ecs. dasyacanthus geführt.
Dasyacanthus bedeutet = rauhdornig. Sehr schön bedornter Ecs. dasyacanthus. Weiß mit rosa Spitzen, der Neutrieb ist komplett rosa. Ein richtiger Hingucker.
Dasyacanthus bedeutet = rauhdornig. Sämlinge von Ecs. dasyacanthus mit sehr schöner Bedornung und großer roter Blüte vom Standort La Victoria, Coahuila unweit Cuatrocienegas.
Benannt nach Herrn Walter Davis. Die grüngelben Blüten erscheinen sehr früh im Jahr, ab 1 cm Körpergröße. Diese Art bleibt sehr klein und ist winterhart. Dazu die attraktive weiß/dunkle Bedornung.
Benannt nach Dr. G. Engelmann. Da Ecs. egelmannii ein riesiges Gebiet besiedelt, und die einzelnen Populationen sich vor allem in der Dornenfarbe und Größe unterscheiden, wurden viele Variationen beschrieben. Angeboten wird hier eine schöne, kräftig bedornte Art mit magenta Blüte.
Benannt nach Dr. G. Engelmann. Diese Ecs. engelmannii stammen vom Standort Hurricane Cliffs. Schöne kräftige und lange Mitteldornen. Große magenta Blüte.
Benannt nach Dr. G. Engelmann. Dieser Ecs. engelmannii stammt vom Standort Jaraguay auf der Baja Cal. Er benötigt viel Sonne und Wärme im Sommer um sein schönes Stachelkleid auszubilden. Nicht unter 5°C im Winter halten, dazu trocken und hell.
Benannt nach Dr. G. Engelmann. Dieser Ecs. engelmannii stammt vom Standort Sierra San Borja auf der Baja Cal. Er ist schön kräftig und lang bedornt und sollte volle Sonne bekommen um so weiter zu wachsen. Im Winter bei 5-8°C trocken halten. Die Blütenfarbe ist magenta.
Benannt nach Dr. G. Engelmann; decumbens bedeutet = liegend. Diese Varietät des Ecs. engelmannii stammt aus Fredonia, Arizona. Er ist sehr kräftig bedornt und benötigt volle Sonne. Magenta Blüte mit dunkler Mitte.
6,50 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...