Heißt übersetzt - Scheitelblüher. Bei dieser Gattung haben die Warzen auf der Oberseite eine Furche, an dessen unterem Ende die Blüten (in der Scheitelregion) entspringen. Manche Arten haben zu dem Honigdrüsen und können deshalb leicht Sternrußtau bekommen, den man aber mit Wasser abwaschen kann. Sie wachsen sehr langsam und die kräftigen Mitteldornen bilden sich oft erst nach einigen Jahren aus, sodass sie dann ein anderes Erscheinungsbild haben.
Bumamma bedeutet ‚dickwarzig‘. Gilt als Vatietät vom Cor. elephantidens. Muss öfters auf Schädlinge überprüft werden. Sprosst stark. Große gelbe Blüte.
Cornifera bedeutet ‚horntragend‘. Diese Art variiert sehr stark aufgrund des großen Verbreitungsgebietes. Große gelbe Blüte, attraktive Bedornung mit nach unten gehaktem Mitteldorn (erscheint nach vielen Jahren).
Exsudans bedeutet = ausschwitzend; octacantha bedeutet = achtdornige. Diese großwerdende Art gehört zu Cor. octocantha, die eine Menge an Synonymen hat. Besitzt Honigdrüsen in den Axillen (zwischen den Warzen). Den Zuckersaft sollte man durch überbrausen öfters abwaschen, sonst gibt es schwarze Stellen (Strenrußtau). Blüte - gelblich grün.
Benannt nach Karel Kracik Sehr wertvolle Pflanzen, langsam wachsend. Die interessanten, kräftigen Mitteldornen sind ausgebildet. Die Blüte ist gelb mit rotem Schlund.
Eine schöne neuere Art mit kräftigen Mitteldornen. Die endgültige kräftige Bedornung entsteht erst mit den Jahren bei einer Kultur in voller Sonne. Die Blüte ist gelb mit roter Mitte.
Benannt nach Karel Kracik Eine sehr langsam wachsende Art. Diese Pflanzen stammen vom Standort El Diamante und sind gerade dabei die schönen, dunklen, kräftigen Mitteldornen auszubilden. Die Blüte ist gelb mit rotem Schlund.
Macromeris bedeutet ‚langgliedrig‘. Diese Coryphanta hat eine sehr schöne tiefrosa Blüte. Sie sprosst stark aus den langen, halbgefurchten Warzen und bildet daher Gruppen.
Odoratus bedeutet ‚wohlriechend‘. Wird auch unter dem Gattungsnamen Cumarinia geführt. Diese Art bleibt klein und sprosst stark, blüht früh, mit gelblich-rosa farbiger Blüte.
Pallidus bedeutet ‚blass gefärbt‘ (Blüte). Diese Pflanzen stammen aus einer Aussaat von 2014. Sie wächst wie die meisten Coryphanthen langsam und bekommt erst nach und nach das kräftige, schöne Dornenkleid und viel Wolle zwischen den Warzen.
Benannt nach M. Wohlschlager. Eine der weniger Coryphanten, die schon jung blühen. Sie besitzen eine lange Rübe und brauchen deshalb einen tiefen Topf. An der Basis eingeschnürt, benötigen anfangs evtl. eine Stütze. Blütenfarbe - grünlich gelb mit olivebraunen Mittelstreifen.