Der Name bedeutet Sternkaktus und tatsächlich wenn man manche myriostigmas von oben betrachtet, haben sie die Umrisse eines Sterns. Diese Gattung enthält so bekannte Arten wie den Seeigelkaktus (asterias) und die Bischofsmütze (myriostigma). Sie lassen sich gut auf dem Fensterbrett kultivieren. Die Erde sollte Kalkanteile enthalten, bei ausreichender Sonne blühen sie die ganze Vegetationsperiode lang. Schöne große Blüten, bei einigen Arten auch mit roter Mitte, erfreuen über mehrere Tage hinweg.
Asterias bedeutet ‚Seeigel‘. Man nennt ihn Seeigelkaktus, da er diesem Meeresbewohner stark ähnelt. Diese Pflanze ist dornenlos, flachkugelig , die Oberfläche ist mit weißen Flöckchen versehen. Lässt sich auch gut auf dem Fensterbrett kultivieren und erfreut den ganzen Sommer lang mit gelben Blüten mit roter Mitte.
Asterias bedeutet ‚Seeigel‘. Diese Pflanzen stammen vom Standort Estacion Calles, Tamaulipas und haben eine sehr schöne Beflockung. Der `Seeigelkaktus`, wie er auch genannt wird, ist ein sicherer Blüher, gelb mit roter Mitte.
Capricorne bedeutet ‚Ziegenhorn‘. Es handelt sich hier um Sämlinge vom Standort Hipolito. Die Pflanzen sind dicht umhüllt mit braunen, gewundenen Dornen. Die gelben Blüten mit roter Mitte erscheinen sicher den ganzen Sommer lang.
Capricorne bedeutet ‚Ziegenhorn‘. Es handelt sich hier um Sämlinge vom Standort Saltillo. Die Flocken im Neutrieb sind braun. Blütenfarbe - gelb mit roter Mitte.
Capricorne bedeutet = Ziegenhorn; aureum bedeutet = goldgelb. Diese Art ist sehr attraktiv mit den langen, gebogenen, goldgelben Dornen, die den Körper umschließen und den Blüten kaum eine Möglichkeit zum Entfalten lassen. Wird von manchen Autoren auch als Varietät von Astr. senile angesehen. Blüte gelb/ rote Mitte.
Capricorne bedeutet = Ziegenhorn; niveum bedeutet = schneeweiß. Die nudale Form des niveum, mit borstigen, aufwärts gerichteten Dornen, aber ohne die dichte weiße Beflockung. Daher schöner grün (-roter) Körper mit stechender dunkelbrauner Bedornung. Scharfkantige Rippen. Blüte - gelb mit roter Mitte.
Diese neuere Art wurde zuerst als Digitostigma caput - medusae beschrieben, später dann bei Astrophytum eingereiht. Mit ihren langen Warzen sehen sie nicht wie typische Astrophyten aus, lediglich die gelbe Blüte mit rotem Schlund ähnelt der von Astr. capricorne und die weißen Wöllflöckchen sehen wie die von Astr. myriostigma aus. Die Pflanzen vertragen keine volle Sonne und sollten nicht lange Zeit nass stehen, es besteht Fäulnisgefahr wegen der dicken Rübenwurzel. Ein großer Teil der Pflanze ist unterirdisch (Rübe!), einen eigentlichen Körper gibt es so gut wie nicht, denn überirdisch besteht die Pflanze aus den weißbeflockten, dünnen Warzen, die bis 15 cm lang werden können. Diese entspringen praktisch aus der Rübe, an der Übergangsstelle befinden sich braune Borsten.
Benannt nach dem Standort Coahuila Die dichte Beflockung dient dem Schutz vor der Sonne. Dieses Astrophytum ähnelt As. myriostigma, ist aber eine eigenständige Art mit anderer Beflockung und mehr oder weniger rotem Blütenschlund und größeren Blüten. Blüte gelb mit roter Mitte oder reingelb.
Crassispinum bedeutet ‚dickdornig‘. Mit scharfkantigen Rippen und schöner dunkelbrauner Bedornung. Bei den Blüten gibt es Übergänge von reingelb bis gelb mit rotem Schlund. Wird auch bei Astr. capricorne als Varietät geführt.
Crassispinum bedeutet ‚dickdornig‘. Mit scharfkantigen Rippen und schöner starker, gelber Bedornung. Bei den Blüten gibt es Übergänge von reingelb bis gelb mit rotem Schlund. Wird auch bei Astr. capricorne als Varietät geführt.
Myriostigma bedeutet ‚unzählige Punkte‘. Die bekannte Bischofsmütze. Schön beflockte Exemplare, die die ganze Wachstumszeit lang reingelbe Blüten hervorbringen.
Myriostigma bedeutet ‚unzählige Punkte‘. Sämlinge von Standort Tula. Diese Bischofsmütze wächst keulenförmig, mit scharfkantigen Rippen, auf denen die Areolen stark hervortreten. Gelbe Blüte.
Ornatum bedeutet ‚geschmückt‘. Wächst schneller als die anderen Astrophyten. Schöne Zeichnung durch die Beflockung, dazu kräftige, stechende Dornen. Im Winter besser nicht unter 10°C halten, da es sonst zu Kälteflecken kommen kann. Ist gut auf dem Fensterbrett zu kultivieren.