Der Name bedeutet Wolle + Frucht und will sagen, dass die Früchte tief in der Scheitelwolle sitzen, manchmal ganz verborgen. Interessante, dornenlose Pflanzen, die im Herbst herrlich blühen und nicht wie typische Kakteen aussehen. Alle haben eine Rübe und sollten sonnig und nicht zu nass kultiviert werden, im Sommer während der größten Hitze legen sie eine Wachstumspause ein. Im Herbst rechtzeitig aufhören zu gießen, da die Erde in den tiefen Töpfe lange feucht bleibt.
Der Name bedeutet = ähnelt einer Agave Diese Art wurde zuerst als Neogomesia agavoides beschrieben. Sie unterscheidet sich von anderen Ariocarpen dadurch, dass die Areolen etwas unterhalb der Warzenspitze entspringen. Heute wird die Pflanze zusammen mit Roseocactus bei Ariocarpus geführt. Ältere Exemplare sind etwas empfindlich gegen Nässe, deshalb immer gut abtrocknen lassen. Die leuchtend karminrosa Blüten erscheinen schon bei jungen Pflanzen, meist im September/Oktober und öffnen sich bei schönem Wetter.
Benannt nach Helia Bravo-Hollis. Sehr langsam wachsend und wahrscheinlich deswegen nur selten zum Verkauf angeboten. Die Pflanzen haben ein Alter von 12 Jahren. Blütenfarbe - magenta
Fissuratus bedeutet ‚gespalten‘. Diese Art hatte früher den Gattungsnamen Roseocactus. Ein zuverlässiger Herbstblüher. Bildet im Scheitel viel helle Wolle, aus der im Oktober/November die Knospen hervorkommen. Rechtzeitig mit dem Gießen aufhören, da die tiefen Töpfe lange die Feuchtigkeit halten. (Je nach Witterung so ab Anfang Oktober). Die Warzenoberfläche hat eine umlaufende Furche und ist rissig.
Benannt nach Georg S. Hinton Wird von manchen Autoren auch als Unterart von Ariocarpus bravoanus geführt. Diese interessante Art bleibt deutlich kleiner als Ariocarpus fissuratus. Blütenfarbe - magenta.
Benannt nach Francis E. Lloyd. Bei dieser Unterart von Ar. fissuratus reicht die Wollfurche nur bis zur Mitte der Warze und die umlaufende Furche fehlt, die Oberfläche ist nicht rissig sondern glatt und schwielig. Blütenfarbe - rot/magenta.
Benannt nach Fürst Vasily von Kotschoubey. Diese Varietät wird etwas größer als die Art. Sehr langsam wachsend und klein bleibend. Blühfähige Pflanzen, Aussaat 2012. Blütenfarbe - magenta.
Retusus bedeutet ‚stumpf‘, ‚gedrückt‘. Die Warzenform ist scharf 3-kantig, glatt, variiert aber aufgrund der vielen Standorte, die es gibt. Die Art ist wüchsiger und leichter zu kultivieren als die anderen Ariocarpen. Blütenfarbe - rein weiß - cremeweiß (bis rosa).
Retusus bedeutet ‚stumpf‘, ‚gedrückt‘. Die Warzenform ist scharf 3-kantig, glatt, variiert aber aufgrund der vielen Standorte, die es gibt. Die Art ist wüchsiger und leichter zu kultivieren als die anderen Ariocarpen. Blütenfarbe - rein weiß - cremeweiß (bis rosa).
Retusus bedeutet ‚stumpf‘, ‚gedrückt‘. Die Warzenform ist scharf 3-kantig, glatt, variiert aber aufgrund der vielen Standorte, die es gibt. Die Art ist wüchsiger und leichter zu kultivieren als die anderen Ariocarpen. Blütenfarbe - rein weiß - cremeweiß (bis rosa).
Trigonus bedeutet ‚dreikantig‘. Die Warzenform variiert, aufgrund des großen Verbreitungsgebietes und der unterschiedlichen Böden. Wenn man das Eintrocknen der Warzenspitzen verhindern will, sollte man die Pflanzen nicht zu heiß, sonnig und trocken halten. Blütenfarbe hellgelb.